Diese Website verwendet Cookies um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessen. Durch die Nutzung unserer Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
Hier erfahren Sie alles zum .
V.l.n.r.: Norman Devantier, Heiko Philippski, Petra Böhm, Felix Adrian Schäper und Alexander Proske.
Am vergangenen Sonntag, 15.11.2020, wählten die Mitglieder des KCM Schwulenzentrum Münster e. V. ihren neuen Vorstand. Zuvor gab der bisherige Vorstand in seinem Rechenschaftsbericht eine Übersicht seiner Aktivitäten und die des Vereins. So konnten trotz der Pandemie einige Veranstaltungen durchgeführt werden. Dennoch hatte aber auch das KCM unter den Auswirkungen der Pandemie zu leiden. So sind die Vereinseinnahmen durch den Getränkeverkauf oder durch die Fremdvermietungen des Partyraums zusammengebrochen. „Der Verein ist in seiner Existenz aufgrund der Förderung durch Land und Stadt nicht bedroht, dennoch werden wir uns im nächsten Jahr einschränken müssen und viele Veranstaltungen können nicht wie im gewohnten Maße stattfinden.“ so der Vorsitzende Heiko Philippski.
Nach der Entlastung des Vorstands durch die Mitglieder, stand anschließend die Vorstandswahl an. Die bisherigen Vorstandsmitglieder traten alle bis auf Uwe Beermann und Martin Enders wieder an. An deren stelle stellten sich Petra Böhm und Alexander Proske, der den Vorstand bereits als Beiratsmitglied unterstütze, den Mitgliedern zur Wahl. Der bisherige Vorsitzende wurde von den Mitgliedern in seinem Amt bestätigt. Alle Kandidierenden wurden jeweils einstimmig von den anwesenden Mitgliedern gewählt. Erstmals zieht mit Petra Böhm eine Frau in den Vorstand des KCM ein.
Am Sonntag, dem 06.11.2022 fand die diesjährige Mitgliederversammlung des KCM Schwulenzentrum Münster e.V. statt. Der Verein setzt sich seit 1985 für die Belange schwuler und bisexueller Männer in Münster (...)
Für das KCM Münster e.V. war 2020 ein ereignisreiches Jahr: Dieses Jahr feierte das KCM sein 35-jähriges Bestehen. Wegen der Corona-Pandemie standen und stehen wir noch vor besonderen Herausforderungen. (...)